#KeineMacht
demHass
Zur Bekämpfung von Hass und Hetze im Internet hat die hessische Justiz eine Kooperationsvereinbarung mit unterschiedlichen Akteuren geschlossen, um gemeinsam gegen Hassrede im Internet vorzugehen.
Hasskommentare können Sie mit unserer „MeldeHelden“ App, dem Online-Formular oder auch per Telefon melden. Helfen Sie uns das Internet zu schützen!
Gemeinsam gegen Hass und Hetze
UNSERE PARTNER
KeineMachtdemHass – Die Kooperation wurde zwischen der hessischen Justiz und den zivilgesellschaftlichen Organisationen Hassmelden, HateAid, #ichbinhier sowie der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) begründet.
Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität
ZIT
Die Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main ist erster Ansprechpartner des Bundeskriminalamtes (BKA) für Internetstraftaten bei noch ungeklärter örtlicher Zuständigkeit in Deutschland oder bei Massenverfahren gegen eine Vielzahl von Tatverdächtigen bundesweit.
Mit bis zu 20 Staatsanwältinnen und Staatsanwälten bearbeitet die ZIT als operative Zentralstelle der hessischen Staatsanwaltschaften besonders aufwendige und umfangreiche Ermittlungskomplexe aus den Deliktsbereichen
– Cyberkriminalität und Kryptowerte (z.B. Ransomwareangriffe),
– Kinderpornographie im Internet (z.B. Darknet-Plattformen),
– kriminelle Handelsplattformen im Internet (z.B. Waffen, Drogen, Fälschungsgüter)
– Hasskriminalität im Internet (z.B. „Hate Speech“).
Als Gründungsmitglied in dem European Judicial Cybercrime Network (EJCN), einem europäischen Netzwerk der Justizbehörden zur Bekämpfung der Internetkriminalität, ist die ZIT in den genannten Deliktsbereichen zudem für die nationale und internationale Koordinierung von Ermittlungsverfahren sowie die Aus- und Fortbildung von Richtern, Staatsanwälten und Polizeibeamten zuständig.
Unser Leitbild
Wir sind dort, wo Hass und Hetze im Netz sichtbar werden, und lassen strafbare Inhalte nicht länger unkommentiert, unwidersprochen und ungestraft.
Zivilgesellschaft
Die hessische Justiz kooperiert seit 2019 erfolgreich mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft, die sich gegen Hassrede im Internet engagieren.
Mach Dich stark
Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu bieten, potenzielle Hassrede bzw. Hate Speech einfach und schnell per Online-Formular, E-Mail oder Telefon zu melden.
#KeineMacht
demHass
Die Kooperation zwischen Justiz und Zivilgesellschaft gegen Hass und Hetze im Netz.
Teils staatlich, teils ehrenamtlich, teils gefördert und teils gemeinnützig arbeiten wir über alle Grenzen hinweg zusammen an unserem gemeinsamen Ziel:
Die Gesellschaft zu stärken und für mehr Rechtsstaatlichkeit im Netz zu sorgen.
Die Taten der Vergangenheit haben deutlich gemacht, dass eine Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft, der Medien und der Justiz im Kampf gegen Hass und Hetze im Netz notwendig ist bevor sich digitale Gewalt im realen Leben manifestiert.
Der hessische Justizminister Prof. Roman Poseck fördert diese Kampagne mit allen Mitteln, denn die Justiz wird Sie mit Hass und Hetze nicht alleine lassen. Melden Sie potenzielle Hassrede bzw. „Hate Speech“ einfach und anonym per Online-Formular, unserer App, Email oder Telefon. Helfen Sie mit, das Internet zu schützen!

#KeineMachtdemHass
Wir geben Antworten!
Seit wann und wieso gibt es die Kooperation?
Nicht erst der Mord an Dr. Walter Lübcke oder die Taten von Halle und Kassel haben deutlich gemacht, dass eine Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft, der Medien und der Justiz im Kampf gegen Hass und Hetze im Netz notwendig ist bevor sich digitale Gewalt im realen Leben manifestiert.
Ist die Kooperation nur in Hessen tätig?
In diesem Zusammenhang nimmt die ZIT im Wesentlichen die Funktion einer bundesweiten Identifizierungsstaatsanwaltschaft wahr, da bei der Entgegennahme der Meldungen keine Beschränkung auf hessische Meldende, hessische Geschädigte oder hessische Beschuldigte erfolgt.
Wie sind die Teilnehmer verbunden?
Wer kann der Kooperation beitreten?
Ein hassfreies Internet ist nicht nur ein Wunsch
melden Sie uns Hasskommentare
Gemeinsam ist man stark und wer stark ist, kann sich wehren. Das Internet ist kein rechtsfreier Raum und Täter müssen sich auch hier, der Verantwortung ihrer Taten stellen. Worte werden zu Taten, welche keinen Platz und keine Toleranz haben sollten.
Meldungen in drei Jahren
Strafrechtlicher Relevanz
Davon identifizierte Nutzer
Tatverdächtige in Hessen
%
Toleranz für Hass und Hetze
schauen Sie nicht weg
wir helfen